Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

Im folgenden Verlauf können Sie die Dorfgeschichte anhand der ab 1994 – 2014 erschienen Heimatbriefe verfolgen.

Die Heimatbriefe wurden vom vorherigen Ortsheimatpfleger Herrn Walter Strümper veröffentlich.

( ein kurzes Register, bzw. weitere Inhaltsübersichten folgen… )

Heimatbrief Nr. 1 von 1994

Inhalt:

Vorstellung OHP H. Strümper / Hochwasser 1913, 1924, 1950 / Dorferneuerungsmaßnahmen / Ausstellung Stern „Calenberg-Burg-Stadt-Landgemeinde“

_______________________________________________________________________________________________________________

Heimatbrief Nr. 2 von 1995_1

Inhalt:

Leiden des ersten Weltkriegs / Dienstmagd Anna Müller / Wie Calenberg seine Stadtrechte verlor / Geschichte der Wasserversorgung / Unser Dorf soll schöner werden 1994 / Entstehung der Holsterbachhalle

_______________________________________________________________________________________________________________

Heimatbrief Nr. 3 von 1995_2

Inhalt:

Leiden des ersten Weltkriegs (Fortsetzung) / Geschichte der Herren von Calenberg / Elektrizität in Calenberg / Geschichte der Wasserversorgung (Fortsetzung) / Chronik des Jahres 1995

_______________________________________________________________________________________________________________

Heimatbrief Nr. 4 von 1996

Inhalt:

Schulberichte 1914-1919 / Geschichte der Herren von Calenberg (Fortsetzung) / Geschichte der Wasserversorgung (Fortsetzung und Schluss) / Unser Dorf soll schöner werden Bewertungsbericht

_______________________________________________________________________________________________________________

Heimatbrief Nr. 5 von 1997

Inhalt:

Der Bericht des Anton Bödeker / Der Bericht des Alois Flore / Der Bericht des Pfarrer Heinemann / Die letzten Raben auf dem Kalenberg / Erinnerungen an Calenberg und Dalheim über das Jahr 1642 / Der große Brand von 1728 / Der Landvogt von Callenberg / Ablösung der Hunderechte im Calenberger Holz / Nachrichten aus dem Gemeinschaftsleben 1966 / Bericht aus der Arbeit des Ortsvorstehers

_______________________________________________________________________________________________________________

Heimatbrief Nr. 6 von 1998  1

Inhalt:

Geschichten aus der Geschichte Calenbergs / Was sind Riemengelder / Der Landvogt von Callenberg (Fortsetzung) / Chronik des Jahres 1997 /

_______________________________________________________________________________________________________________

Heimatbrief Nr. 7 von 1998_2

Inhalt:

Calenberg nach dem 2. Weltkrieg / Was sind Schnadegänge und Schnadgang 22.10.1922 / Ein gewalttätiger Gesindeherr / Grenzstreitigkeiten um den Witmarwald / Der Landvogt von Callenberg (Fortsetzung) / Die Pfarrgemeinde Calenberg nach dem Realchematismus von 1913 / Spuren aus der Steinzeit

_______________________________________________________________________________________________________________

Heimatbrief Nr. 8 von 1999_1

Inhalt:

Holsterburg – Holthusen und die Herren von Berkule / Separation zwischen Calenberg und Warburg / Calenberg nach den 2. Weltkrieg (Fortsetzung) / Der Landvogt von Callenberg (Fortsetzung) / Eine Ferienordnung aus dem Jahre 1875 / Bericht des Ortsvorsteher 1998 / Bericht über die Caritas in Calenberg / Chronik 1998

_______________________________________________________________________________________________________________

Heimatbrief Nr. 9 von 1999_2

Inhalt:

Holsterburg – Holthusen und die Herren von Berkule (Fortsetzung) / Krautweihe – ein alter Brauch – neu belebt / Der Landvogt von Callenberg (Fortsetzung) / Ein Prüfungsbericht über den Schulunterricht in Dalheim und Calenberg / Wie Dalheim zur Elektrizitätsversorgung kam / Drei Rosen für den Ritter / Eine neue Pfarrkirche für Calenberg ? / Calenberg im 20. Jahrhundert

_______________________________________________________________________________________________________________

Heimatbrief Nr. 10 von 2000_1

Inhalt:

Holsterburg – Holthusen und die Herren von Berkule (Schluss) / Von der Holsterburg zur Burg Calenberg / Die „Altstädter Warte“ oder der „Eulenturm“ / Drei Rosen für den Ritter (Fortsetzung) / Johann Franz Heller blieb in Russland / Chronik des 20. Jahrhunderts (Fortsetzung) / Über Calenberg; aus Aktenbeständen verschiedener Archive / Berichts der Ortsvorstehers 1999 / Rückblick auf das Jahr 1999 /

_______________________________________________________________________________________________________________

Heimatbrief Nr. 11 von 2000_2

Inhalt:

Die Papenheimer auf der Burg auf der Burg Calenberg (Fortsetzung) / Alexander-Sander von Calenberg, Mönch-Abt-Probst / Die Kirchen in Holthusen und in Calenberg / Orgel in der Pfarrkirche St.Anna, Calenberg / Drei Rosen für den Ritter (Fortsetzung) / Chronik des 20. Jahrhunderts / Über Calenberg: Aus den Akten verschiedener Archive

_______________________________________________________________________________________________________________

Heimatbrief Nr. 12 von 2001_1

Inhalt:

Die 7-jährige Calenberger Fehde und die Folgen / Historisch diplomatische Geschichte der reichsgräflichen Familie von Calenberg / Archäologische Baudenkmäler und Funde in Calenberg und Dalheim / Calenberg im 20. Jahrhundert (Fortsetzung)

_______________________________________________________________________________________________________________

Heimatbrief Nr. 13 von 2001_2

Inhalt:

Die Grenzstreitigkeiten 1471 bis 1597 (Fortsetzung) / Historisch diplomatische Geschichte der reichsgräflichen Familie von Calenberg (Fortsetzung) / Denkmalpflege in Calenberg und Dalheim / Chronik des 20. Jahrhunderts (Fortsetzung bis 1920) / Aus Calenberger Aktenbeständen / Calenberg im 20. Jahrhundert (Fortsetzung)

_______________________________________________________________________________________________________________

Heimatbrief Nr. 14 von 2002_1

Inhalt:

Die Grenzstreitigkeiten 1471 bis 1597 (Fortsetzung) / Historisch diplomatische Geschichte der reichsgräflichen Familie von Calenberg (Fortsetzung) / Verlorengegangene Steinkreuze in Calenberg / Calenberg im 20. Jahrhundert (Fortsetzung bis 1922) / Das Jahr 2001 Rückblick

_______________________________________________________________________________________________________________

Heimatbrief Nr. 15 von 2002_2

Inhalt:

Die Grenzstreitigkeiten 1471 bis 1597 (Fortsetzung) / Historisch diplomatische Geschichte der reichsgräflichen Familie von Calenberg (Fortsetzung) / Anmerkung zum Beitrag Verlorengegangene Steinkreuze in Calenberg /Steinkreuze im Ort Calenberg von A. Flore / Calenberg im 20. Jahrhundert (Fortsetzung bis 1924) / Aus alten Akten und Urkundenbeständen

_______________________________________________________________________________________________________________

Heimatbrief Nr. 16 von 2003_1

Inhalt:

Die Grenzstreitigkeiten 1471 bis 1597 (Fortsetzung) / Historisch diplomatische Geschichte der reichsgräflichen Familie von Calenberg (Fortsetzung) / Die Hoslterburg Ruine einer Kapelle oder Reste einer Burg? / Calenberg im 20. Jahrhundert (Fortsetzung bis 1924) / Burg und ehemalige Pfarrkirche St.Anna als Bodendenkmale aufgenommen / Chronik des Jahres 2002 / Kurznachrichten / Schützenchronik

_______________________________________________________________________________________________________________

Heimatbrief Nr. 17 von 2003_2

Inhalt:

Die Grenzstreitigkeiten 1471 bis 1597 (Fortsetzung) / Historisch diplomatische Geschichte der reichsgräflichen Familie von Calenberg (Fortsetzung) / Kurzbericht aus der Warte 1941 / Plattdeutsche Gedichte / Weihnachtsbräuche in Calenberg / eine Weihnachtsgeschichte aus der Börde / Calenberg im 20. Jahrhundert (Fortsetzung bis 1925-1927) / Alte Grenzsteine nach Hessen / Schützenchronik

_______________________________________________________________________________________________________________

Heimatbrief Nr. 18 von 2004_1

Inhalt:

Die Grenzstreitigkeiten 1471 bis 1597 (Fortsetzung) / Historisch diplomatische Geschichte der reichsgräflichen Familie von Calenberg (Fortsetzung) / Fehde und Bruch des Landfriedens / Calenberg im 20. Jahrhundert (Fortsetzung bis 1928-1929) / Rückblick 2003 / Alte Grenzsteine

_______________________________________________________________________________________________________________

Heimatbrief Nr. 19 von 2004_2

Inhalt:

Geschichten aus der Geschichte Calenbergs (Fortsetzung) / Historisch diplomatische Geschichte der reichsgräflichen Familie von Calenberg (Fortsetzung) / Welche Bedeutungen haben Flurbezeichnungen für die Straßennamen; hier: die Fillerkuhle / Calenberg im 20. Jahrhundert (Fortsetzung bis 1930) / Historische Grenzsteine; hier: in Herlinghausen / Beilage: Stammbaum der Gräfliche Familie von Callenberg / Stammbaum des Jobs von Callenberg

_______________________________________________________________________________________________________________

Heimatbrief Nr. 20 von 2005_1

Inhalt:

Geschichten aus der Geschichte Calenbergs: Die Seelsorge in Calenberg bis 1606 / Calenberg, seine Häuser, Bewohner und Hausnamen 2005 und 1950 / Calenberg im 20. Jahrhundert (Fortsetzung bis 1931) / Nach Calenberg zurückgekehrt / Jahresrückblick 2004 / Plattdeutsche Beiträge

_______________________________________________________________________________________________________________

Heimatbrief Nr. 21 von 2005_2

Inhalt:

Geschichten aus der Geschichte Calenbergs: Calenberg im 17. Jahrhundert von 1600 bis zum 30 jährigen Krieg / Alte Grenzsteine in Calenberg (Fortsetzung) / Rothwardessen: Eine Wüstung am Fuße des Calenberges? / Calenberg im 20. Jahrhundert (Fortsetzung bis 1932) / Motorradmuseum in Calenberg / Ausstellung im Museum im Stern 2006; hier: Dalheim und Herlinghausen / Berichtigung der Titelseite aus Heft 01/2005 / Zu guter Letzt / Beilage: Geschichte des Schützenvereins

_______________________________________________________________________________________________________________

Heimatbrief Nr. 22 von 2006_1

Inhalt:

Geschichten aus der Geschichte Calenbergs: Calenberg im 17. Jahrhundert von 1600 bis zum 30 jährigen Krieg; Das Wappen von Calenberg; Der Taufstein in der Pfarrkirche St.Anna in Calenberg / Calenberg im Jahr 1933 / Rückblick auf das Jahr 2005 /

_______________________________________________________________________________________________________________

Heimatbrief Nr. 23 von 2006_2

Inhalt:

Geschichten aus der Geschichte Calenbergs: Calenberg im 30 jährigen Krieg; Die Grafen von Everstein und die Herren von Calenberg / Das Jahr 1934 / Ein seltsamer Pädagoge / Neubeginn / Zu guter Letzt

_______________________________________________________________________________________________________________

Heimatbrief Nr. 24 von 2007_1

Inhalt:

Zum Titelbild dieser Ausgabe / Geschichten aus der Geschichte Calenbergs: Calenberg im 30 jährigen Krieg; Christian von Braunschweig-Lüneburg, genannte „Der tolle Christian“ und die Folgen; Die Herren von Calenberg im 30-jährigen Krieg; Geschichte der Grafen von Everstein / Beschreibung der Calenberger Burg im Bild des C.F. Fabritius zum „Amtshaus Calenberg“ / Das Jahr 1935 / Rückblick auf das Jahr 2006

_______________________________________________________________________________________________________________

Heimatbrief Nr. 25 von 2007_2

Inhalt:

Zum Titelbild dieser Ausgabe / Geschichten aus der Geschichte Calenbergs: Der 30 jährige Krieg – Die Herren von Calenberg im 30-jährigen Krieg; Curd Reineke von Calenberg; Otto Heinrich von Calenberg / Die Gutsparkanlage in Wetesingen / Die Geschichte des Calenberger Müttervereins  und der Kfd Calenberg / Das Jahr 1936

_______________________________________________________________________________________________________________

Heimatbrief Nr. 26 von 2008_1

Inhalt:

Zur Geschichte Calenbergs im 17. Jahrhundert: Calenberg im 30 jährigen Krieg 1630-1644 / Das Calenberg Umland / Der Park in Calenberg ein Naturdenkmal in der Stadt / Calenberger Chronik 2007 / Gott helpe Ju! zum Schützenfest

_______________________________________________________________________________________________________________

Heimatbrief Nr. 27 von 2008_2

Inhalt:

Zur Geschichte Calenbergs im 17. Jahrhundert: Calenberg im 30 jährigen Krieg der hessische Überfall  / Ossenjohann – Engelbracht, Ein Hexer aus Calenberg? / Klappern und Ratschen / Das Jahr 1937 (Fortsetzung)

_______________________________________________________________________________________________________________

Heimatbrief Nr. 28 von 2009_1

Inhalt:

Zur Geschichte Calenbergs im 17. Jahrhundert: Calenberg im 30 jährigen Krieg – Friedensverhandlungen – Exkurs in die hessische Geschichte / Adolf Erbslöh – Ein Maler in Calenberg / Das Schicksalsjahr 1938 / Jahresrückblick 2008

_______________________________________________________________________________________________________________

Heimatbrief Nr. 29 von 2009_2

Inhalt:

Zum Titelbild dieser Ausgabe: Innenansicht der St.Anna Kirche 1955 / Geschichten aus der Geschichte Calenbergs: Die Zeit nach 1648; Susanne von Calenberg / Der St.Anna Altar der alten Calenberger Pfarrkirche / Bericht über die Ereignisse des Jahres 1939 / Brand in Dalheim

_______________________________________________________________________________________________________________

Heimatbrief Nr. 30 von 2010_1

Inhalt:

Geschichten aus der Geschichte Calenbergs: Von Zehnten und Landesgrenzen; Ein Erfolgloser Versuch; Der Brunnen auf der Burg / Das Kriegsjahr 1940 / Jahresrückblick 2009 / De Häer sin ick

 

_______________________________________________________________________________________________________________

Heimatbrief Nr. 31 von 2010_2

Inhalt:

Archäologische Ausgrabungen an der Holsterburg / Die Kapelle St. Nikolaus / Geschichten aus der Geschichte Calenbergs: Streit um den Brunnen in Wormeln; Der große Brand 1728 / Das Kriegsjahr 1948 / Jakob-Eckert, ein Lebensmittelgeschäft in Calenberg / Der KArtograph des Papstes, Pater Emmerich, SVD, aus Dössel und seine Beziehungen zu Calenberg

_______________________________________________________________________________________________________________

Heimatbrief Nr. 32 von 2011_1

Inhalt:

Geschichten aus der Geschichte Calenbergs: Wer hat den Brand von 1728 verursacht?; Wer Wohnte in Calenberg im Jahre 1728; Hermann von Calenberg, ein „Waldfrevler“ / Dank für 25-jährige Mitarbeit / Das Jahr 1924 / Chronik des Jahres 2010 / Herausgabe einer Geschichte von Calenberg

_______________________________________________________________________________________________________________

Heimatbrief Nr. 33 von 2011_2

Inhalt:

Archäologische Grabungen auf der Holsterburg / Aus der Geschichte Calenberg: Treuga Die – der Gottesfriede; Der Geist im Desenberg; Das Kriegsjahr 1943; Die Schmiede von Calenberg / In eigener Sache

_______________________________________________________________________________________________________________

Heimatbrief Nr. 34 von 2012

Inhalt:

Witmar – Muttergemeinde – Eine Parochie – für die Pfarreien in der Diemelregion / Von der Hünscheburg / Ausstellung im „Stern“ von Sandra Hancken / Das Jahr 2011

_______________________________________________________________________________________________________________

Heimatbrief Nr. 35 von 2013_1

Inhalt:

Daten zur Geschichte von Herlinghausen / Pfarrer Dechant August Frenzel, der letzte Pfarrer in Calenberg / Das Jahr 2012 in der Ortschronik / Das Buch über die Geschichte Calenbergs

_______________________________________________________________________________________________________________

Heimatbrief Nr. 36 von 2013_2

Inhalt:

Historische Funde und Hünsche Burgen / Die Pfarrgemeinde Calenberg im Kulturkamp 1873 – 1884 / Das Buch über die Geschichte Calenbergs / Von Überfällen und Angriffen auf das Hochstift

_______________________________________________________________________________________________________________

Heimatbrief Nr. 37 von 2014

Inhalt:

Bilder von Calenbergerinnen und Calenbergern von 1914 – 1945 / Calenberg und Wormeln; hier: Ritgen, C. Geschichte  des Dorfes und des Kloster Wormeln / Das Jahr 2013

_______________________________________________________________________________________________________________

 

 

 

Back to top