Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

Naturschutzgebiet Kalkmagerrasen bei Calenberg und Dalheim (HX-074)

Naturschutzgebiet Kalkmagerrasen bei Calenberg und Dalheim (HX‑074)

Das NSG Kalkmagerrasen bei Calenberg und Dalheim (HX‑074) ist ein wertvolles Schutzgebiet mit rund 33 ha kalkreicher Trockenrasenfläche. Es schützt seltene Lebensräume und Arten im Sinne der Fauna-Flora-Habitat‑Richtlinie (FFH Richtlinie) und Vogelschutzrichtlinien – insbesondere Trockenrasen‑Habitats, Schwarzfleckiger Feuerfalter, Zauneidechse und Neuntöter. Ausgewiesen 1996, dient das Gebiet wissenschaftlichen, biogeographischen und ästhetischen Zielen und ist Teil des Natura‑2000‑Netzwerks.

 

Kartenmaterial: © Kreis Höxter und Geobasis NRW 2025, dl-zero-de/2.0

 

Lage & Größe

  • Das Naturschutzgebiet befindet sich im Kreis Höxter (NRW), auf dem Gebiet der Stadt Warburg. Es erstreckt sich südöstlich der Kernstadt Warburg, zu beiden Seiten der Bundesstraße B 7, rund um die Ortsteile Calenberg und Dalheim

  • Es umfasst vier Teilflächen mit insgesamt etwa 33,28 ha

Ausweisung & Schutzstatus

  • Das Gebiet wurde 1996 offiziell zum Naturschutzgebiet erklärt

  • Es ist in der IUCN-Kategorie IV klassifiziert

Naturschutzrechtliche Bedeutung

  • Das Gebiet dient der Erhaltung, Entwicklung und Wiederherstellung landesweit bedeutsamer Lebensräume und Lebensstätten seltener oder gefährdeter sowie landschaftsraumtypischer Tier- und Pflanzenarten, in einem Strukturreichen Kalkmagerrasen-Gebiet

  • Lebensräume von gemeinschaftlichem Interesse (FFH-Richtlinie), die besonders geschützt werden sollen:

    • Trespen‑Schwingel Kalktrockenrasen (Festuco‑Brometalia, Code 6210, prioritäres Habitat).

    • Wacholderbestände auf Zwergstrauchheiden oder Kalktrockenrasen (Code 5130)

Artenvielfalt & Natura‑2000

  • Artenschutz: Das Gebiet ist auch Teil des Natura‑2000‑Netzwerks, besonders relevant für Arten des Anhangs IV der FFH‑Richtlinie:

    • Schwarzfleckiger Feuerfalter (Maculinea arion)

    • Zauneidechse (Lacerta agilis)

    • Zudem für die Vogelart Neuntöter (Lanius collurio) aufgrund der EU-Vogelschutzrichtlinie

  • Es gibt weitere Schutzmotive:

    • Wissenschaftliche, natur- und erdgeschichtliche Bedeutung

    • Biogeographische Relevanz

    • Seltenheit, Eigenart und landschaftliche Schönheit des Gebiets

 

 

Quellen: Wikipedia;

Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW – Fachinformation – Gebietslisten – Naturschutzgebiete gesamt – NSG Kalkmagerrasen bei Calenberg und Dalheim

Natura 2000-Gebiete in Nordrhein-Westfalen – Fachinformation – Listen der Natura 2000-Gebiete

 

 

Back to top