Reinigungsarbeiten im und um den Feuerlöschteich
Im Rahmen des Übungsabends der Löschgruppe, wurde am 07-07-2025 die Reinigung des Feuerlöschteichs in Angriff genommen. Wie eigentlich in jedem Jahr findet diese Aktion im Zeitraum vor Schützenfest statt. Zum einen, da es optisch ein schöneres Bild bei der großen Parade vor dem Teich am Schützenfest Sonntag bietet, aber es hat auch funktionelle Gründe.
Über das Jahr sammelt sich in dem großen Becken schon einiges an Algen, Laub, Äste und Stöcker die dann zusammen dazu führen können, dass der Überlauf verstopft. Dieser musste auch in diesem Jahr schon mehrfach mit einer langen Stange wieder durchgängig gemacht werden und die verklemmte Mischung aus Algen, Ästen usw. durchgestoßen werden.
Kleiner Ausflug in die Historie:
Der Feuerlöschteich wurde 1934 angelegt und in den Jahren 1942/1943 gesäubert und vergrößert. Im Jahre 1953 wurde er erneut ausgebaggert und Schlussendlich dann 1974 durch die Firma Hartmann aus Oesdorf entsprechend ausgebaut und befestigt. Er fasst im Teichbecken rund 140.000 Liter Wasser und ca. 10.000 Liter in den unterirdischen Becken neben dem Teich.
Im Zusammenhang mit dem Hochbehälter „Auf der Spisse“ (50.000 Liter), der nur noch als reine Löschwasserversorgung dient und nicht mehr an das Trinkwassernetz angeschlossen ist, verfügt Calenberg über eine unabhängige Löschwasserversorgung von rund 200.000 Liter zusätzlich zum vorhandenen Leitungsnetz.
Und wenn man dann schon mal am sauber machen ist………
wurde auch gleich die Boulebahn und die Randbereiche um die selbige durch Kameraden von Wildkräutern befreit.
Das Entfernen beziehungsweise das regelmäßige Mähen der Wildkräuter hat in diesem Fall keinen reinen optischen Nutzen, es ist Vorgabe vom TÜV der den Spielplatz begutachtet und da die Boulebahn auch auf diesem Gelände steht, muss hier ebenfalls gestutzt werden.
Und zu guter Letzt wurde noch der gepflasterte Sitzbereich, Tische + Bänke und sowie die beiden Spielgeräte weitestgehend von Verunreinigungen und Grünspan befreit.