Schaumeinsatz beim Übungsabend der Löschgruppe Calenberg
Am Montag, den 01-09-2025 war der regelmäßige Übungsabend der Löschgruppe Calenberg ganz unter dem Motto „Schaummiteleinsatz“
Nicht immer ist bei einem Brand Wasser das richtige und effektivste Löschmittel. So gibt es auch entsprechende Löschschäume, die ihren Einsatz beispielsweise bei der Bekämpfung von PKW Bränden finden.
Angenommen wurde ein brennender PKW im Bereich der Holsterbachhalle, ohne Personen im Fahrzeug. Die Löschgruppe rückte in „Staffelbesetzung (*1)“ aus und ging nach entsprechendem Einsatzbefehl mit dem Sonderrohr (*2) Schaum zur Brandbekämpfung vor. Zeitgleich wurde die Wasserversorgung aus dem Unterflurhydrant aufgebaut und die „Verkehrsabsicherung“ der Einsatzstelle vorgenommen.
Warum wird Schaum verwendet?
Schaum wird zum Löschen verwendet, weil er das Feuer durch Kühlung und durch Trennung des Brennstoff vom Sauerstoff löscht, wobei er sich als leichte Decke auf die Oberfläche legt und eine langanhaltende Schutzschicht bildet. Schaum hat eine geringere Dichte als die meisten brennenden Flüssigkeiten (Kraftstoffen) und schwimmt daher auf der Oberfläche, wodurch er den Brand erstickt und durch das in ihm gespeicherte Wasser lang anhaltend kühlt. Das Risiko einer erneuten Entzündung verringert sich dadurch.
Dieses Einsatzszenario diente dazu die Handhabung mit dem Schaumrohr und Zumischer zu üben, daher wurde hier absichtlich auf das Ausrüsten mit Pressluftatmern für den Angriffstrupp verzichtet.
Bei dem bei der Übung verwendeten Schaummittel handelt es sich um ein vollständig biologisch abbaubares Produkt.
*1 Eine Staffel bei der Feuerwehr in NRW ist eine taktische Einheit von sechs Einsatzkräften (1/5/6), bestehend aus einem Staffelführer, einem Maschinisten sowie einem Angriffstrupp und einem Wassertrupp. Sie ist eine weit verbreitete Fahrzeugbesatzung und wird bei Einsätzen zur Durchführung von Lösch- und Hilfeleistungen eingesetzt.
*2 Sonderstrahlrohre sind spezielle Armaturen der Feuerwehr zur Löschmittelabgabe (Wasser oder Wasser/Schaum-Gemische), die neben den Mehrzweckstrahlrohren, Hohlstrahlrohren und Schaumstrahlrohren verwendet werden. Wie die Mehrzweckstrahlrohre gehören sie der Gruppe der wasserführenden Armaturen zur Wasserabgabe an.